Sie haben bereits ein B1-Zertifikat und möchten für Ihre berufliche Karriere ein B2-Zertifikat erwerben? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Die Smart Academy bietet schon seit über 15 Jahren Deutschkurse an.
Seit 2018 bietet die Smart Academy auch staatlich geförderte B2-Kurse an.
Zielgruppe
- Personen mit einem B1-Niveau nach GER (Ein Einstufungstest wird durchgeführt, wenn das Zertifikat älter als 6 Monate ist oder kein Zertifikat vorliegt)
- Auszubildende oder Beschäftigte, die ihr Deutsch verbessern möchten
- Personen, die das B2- Zertifikat für die Berufsanerkennung benötigen
- Arbeitssuchende Personen
Für Berufstätige und Auszubildende können wir einen Antrag stellen.
Für Alleinstehende bis zu 20.000 Euro Bruttoeinkommen im Jahr und für gemeinsam veranlagte (verheiratete) bis zu einem Bruttoeinkommen von 40.000 Euro im Jahr ist der komplette B2-Kurs kostenlos!
Wenn man mehr verdient hat man folgenden Eigenanteil:
2,07 Euro pro Unterrichtsstunde.
Bei einem Stundenumfang von 400 Unterrichtsstunden, beträgt der Eigenbeitrag 828 Euro. Bei einem Stundenumfang von 500 Unterrichtsstunden beträgt der Eigenbeitrag 1.035 Euro.
Arbeitssuchende bekommen einen Berechtigungsschein bei der zuständigen Arbeitsagentur. Wenn Sie ALG I beziehen, ist die Teilnahme kostenlos!
Das Jobcenter stellt auch unter bestimmten Bedingungen einen Verpflichtungsschein aus. Z. B. wenn Sie einen Beruf anstreben, in dem Deutschkenntnisse auf B2-Niveau benötigt werden. Die Teilnahme ist dann kostenlos!
Inhalt und Ablauf
Ein B2-Kurs hat entweder 400 oder 500 Unterrichtsstunden. Es kommt auf Ihre Sprachkenntnisse an, ob Sie 400 oder 500 Unterrichtsstunden absolvieren können.
Im Mittelpunkt steht das Erreichen von allgemeinen Deutschkenntnissen im beruflichen Kontext. Neben der Grammatik lernen Sie den Wortschatz, den Sie für den Beruf benötigen.
B2-Prüfung
Ziel des B2-Kurses ist das erfolgreiche Absolvieren einer B2-Prüfung.
Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist kostenlos.
Weiterführende Informationen:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
.
Weitere Informationen: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. www.bamf.de